45x
003958
3. August 2023

Ergebnisauswertung

In der Symbolleiste der Tabelle lässt sich über die Schaltfläche Ergebnisse die Berechnung starten.

Nachweisdetails

Nach der Berechnung öffnet sich in der Tabelle eine Übersicht über Nachweise, deren Nachweiskriterium nicht erfüllt ist und sonstige Fehler, die bei den Nachweisen entstanden sind. Mit einem Doppelklick auf die jeweilige Tabellenzeile öffnen Sie die Nachweisdetails. Hier können Sie im rechten Dialogabschnitt die Formeln des Nachweises einsehen und sich über Formelansicht umschalten die Berechnung mit Zwischenschritten anzeigen lassen. Über Formelansicht zusammenfassen wird nur das Nachweiskriterium angegeben.

Stabweise Ausnutzung

In der Tabelle werden die Nachweisergebnisse in der Kategorie 'Ausnutzung an Stäben' nach unterschiedlichen Kriterien dargestellt. Wenn Sie die Sichtbarkeit auf einen bestimmten Stab einschränken, werden nur für diesen Stab die Ergebnisse angezeigt. Auf diese Weise können Sie sich die Ergebnisse für eine einzelne Treppenwange anschauen.

Info

Wenn Sie ein Objekt selektiert haben, lässt sich mit Hilfe der Schaltfläche Zusammenhörende Objekte die Sichtbarkeit auf dieses Objekt beschränken oder das Objekt ausblenden. Im Kontextmenü des Grafikbereichs können Sie festlegen, ob ausgeblendete Objekte im Hintergrund angezeigt werden sollen.

Querschnitt optimieren

Das Add-On Stahlbemessung ermöglicht es, die Bemessung mit einem anderen Querschnitt als für die Schnittgrößen-Berechnung durchzuführen. Dies kann in der Tabelle bei den Eingabedaten unter Querschnitte eingegeben werden. Für Standardisierte Querschnitte ist eine Optimierung der Querschnitte aus ihrer jeweiligen Reihe der Querschnittsbibliothek möglich. Hierbei wird der kleinstmögliche Querschnitt aus der entsprechenden Reihe herausgesucht, für den alle Nachweise ein kleineres Nachweiskriterium als der in den Globalen Einstellungen festgelegte Grenzwert liefern.

Info

Bei der vereinfachten Querschnittsoptimierung im Add-On werden die Auswirkungen der Querschnittsänderungen auf die Steifigkeiten und Schnittgrößen im RFEM-Modell zunächst nicht berücksichtigt. Sie müssen dafür den neuen Querschnitt den Stäben im Modell konkret zuweisen und eine neue Berechnung durchführen.

Übergeordnetes Kapitel