3123x
001481
27. September 2017

Visuelle Modellkontrolle durch Druck in 3D-PDF

Die Funktion 3D-PDF ermöglicht die Abbildung dreidimensionaler Modelle aus RFEM oder RSTAB in ein 3D-PDF.

Das 3D-PDF beinhaltet neben den Informationen des gewöhnlichen Bildes, welches verschiebbar, zoombar und drehbar ist, auch die 3D-Informationen. Zusätzlich ermöglichen die Befehle in der Werkzeugleiste ein Bearbeiten der Modellansichten hinsichtlich der Darstellung als Drahtmodell, Schattierung und Beleuchtung des Modells oder auch das Hinzufügen eines Kommentares.


Die Druckköpfe im 3D-PDF können geändert werden, indem der Protokollkopf im normalen Ausdruckprotokoll angepasst wird. Der neue Druckkopf wird dann auch für das 3D-PDF übernommen.

Eine weitere hilfreiche Funktion stellt die Schnittebene dar. Diese kann an der X-, Y- oder Z-Achse ausgerichtet sein und ermöglicht beliebige Schnitte durch das Modell.

Zum Betrachten des 3D-PDFs sind RFEM und RSTAB nicht nötig, es kann im kostenlosen Adobe Reader geöffnet werden, wodurch vielfältige Anwendungsfälle denkbar sind. Beispielsweise erleichtert es die Arbeit des Prüfstatikers beim Nachbau des Systems und der Kontrolle der Lasten. Zudem ist ein Schnittgrößenverlauf im 3D-Modell leichter nachvollziehbar als in ausgedruckter Tabellenform.

Der Planer hat außerdem die Möglichkeit die Kollisionsprüfung komfortabel durchzuführen. Der Architekt kann das Modell per 3D-PDF kontrollieren und natürlich ist es auch für den Bauherrn sehr bequem, sein Projekt auf dem Tablet oder PC anzuschauen. Hierfür können die Ergebnisse und Ergebniswerte auch ausgeblendet werden.


Autor

Frau Matula kümmert sich im Kundensupport um die Anliegen unserer Anwender.

Links